ich, Martin Stadler war als mittendrin! Reporter bei der Familienführung
"Wer schaut in die Röhre? Wer landet im Netz?" dabei.
Hier mein Bericht: Vom Treffpunkt am Lintlhof gingen wir auf einem schmalen Feldweg zum Lintlberg. Der Lintlberg ist ein weites Land, da kann man weit schauen.
Dort angekommen erzählte uns Christine Linhardt allerlei zur Roten Röhrenspinne.
Hier am Lintlberg im Magerrasen haben Leute schon die seltende Rote Röhrenspinne fotografiert! Auch wir wollen sie suchen, aber das wird sehr schwierig sein.
Zum Glück gibt es im Magerrasen noch viele andere Arten, die wir suchen können. Heute ist der "Internationale Tag der Erhaltung der Artenvielfalt" und wir wollen eine Liste mit vielen Arten erstellen. Es gibt alleine 40.000 verschiedene Spinnenarten in Deutschland!
Hier unsere Fotostrecke von der Artensuche im Magerrasen:
Die Schnellkäfer springen in die Höhe. Wir haben eine Jagdspinne, Krabbenspinne und eine Grille gefangen. Am Lintlberg wächst ein Bovist und ein Brandknabenkraut und es gibt ein Zittergras. Es gibt eine gemeine Baldachinspinne. Es gibt einen Klappertopf am Lintlberg und auch einen Laufkäfer. Und die Wolfsspinnen gibt es im Wald und auch auf Wiesen.
Mir hat es gut gefallen am Lintlberg! Die Führung war sehr interessant und gut verständlich. Am besten hat mir gefallen, dass wir selbst auf die Suche gegangen sind. Franziska Jäger gab uns die Broschüre "Naturschutzgebiet Weltenburger Enge", in der noch ganz viele interessante Führungen stehen!
Aktuelle Termine finden Sie hier: Veranstaltungen des VöF e.V.
Ihr
Martin Stadler,
mittendrin! Reporter
Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt.
Vervielfältigung oder Veränderung bedürfen der Genehmigung der Projektleitung.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen