heute berichten wir Ihnen von unserer mittendrin! Abschiedsparty am 25. Januar!
Viele unserer Freunde, Förderer und Projektpartner haben mit uns gefeiert. Das Begegnungszentrum in Kelheim war bis auf den letzten Platz voll!
 
Die mittendrin! Reporter Natalie Bergmann, Alexander Prock und Stefan Seeligmann haben eine kurzweilige und interessante Podiumsrunde moderiert.
Mit einem Überraschungsauftritt begeisterte das Latein-Tanz-Team Kelheim die Gäste.
Für rockige Partystimmung sorgte die Band "cultural.disaster". Es wurde getanzt bis kurz vor Mitternacht!
Die mittendrin! Reporter Natalie Bergmann, Alexander Prock und Stefan Seeligmann haben eine kurzweilige und interessante Podiumsrunde moderiert.
Mit einem Überraschungsauftritt begeisterte das Latein-Tanz-Team Kelheim die Gäste.
Für rockige Partystimmung sorgte die Band "cultural.disaster". Es wurde getanzt bis kurz vor Mitternacht!
Herzlichen Dank an alle, die mit uns gefeiert haben! Es war ein super Fest!
Statt vieler Worte zeigen wir Ihnen hier eine Diashow mit den schönsten Bildern der mittendrin! Abschiedsparty:
Auch die Presse hat über uns berichtet! Wir bedanken uns bei den Redakteurinnen Evi Schmidl (MZ) und Irmi Schmailzl (Donaukurier) für die tolle Berichterstattung und bei Frau Schmailzl herzlich dafür, dass wir ihre Fotos hier auf unserem Blog verwenden dürfen!
Klicken Sie hier, um die Berichte zu öffnen:
Bericht über die mittendrin! Abschiedsparty in der MZ Kelheim
Bericht über mittendrin! Abschiedsparty im Donaukurier
Einen bunten Bilder-Rückblick auf 2 Jahre mittendrin! finden Sie auf den Seiten unseres Projektträgers, der Katholischen Jugendfürsorge der Diözese Regensburg e.V. (KJF):
2 Jahre mittendrin! - Bilder zum Projekt
Wir bedanken uns herzlich bei Christine Allgeyer vom Pressereferat der KJF für Ihren sehr ausführlichen und schönen Bericht über unsere Party. Wir haben den Beitrag am Ende dieses Blogbeitrags nochmals für Sie abgedruckt.
In dem Bericht finden Sie auch einen Ausblick, wie es mit der Arbeit der mittendrin! Reporter weitergehen wird.
Wir - das Team von mittendrin! - machen im Februar erstmal "Projektpause" und melden uns im März bei Ihnen zurück!
Herzliche Grüße
Ihr Team von mittendrin!
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Beitrag der KJF Regensburg
Impulse und kreative Ideen für die Inklusion im Landkreis Kelheim
 2 Jahre „mittendrin!" – das Projekt für bürgerschaftliches Engagement und Inklusion

Mit Phantasie und Überzeugungskraft
Perspektivenwechsel auf dem Podium

„Experten in eigener Sache" engagieren sich für die Barrierefreiheit
„Es könnte so leicht sein mit der Inklusion!"
Rockiger Ausklang mit cultural.disaster
Text: Christine Allgeyer
Die
 mittendrin!-Abschlussparty steht am Ende des von der Aktion Mensch und 
des EU-Förderprogramms Leader in ELER geförderten Projekts, aber sicher 
nicht am Ende des Weges zur Inklusion im Landkreis Kelheim. So gesehen, 
handelte es sich um eine Auftaktveranstaltung zur weiteren Umsetzung der
 Aktionen und Ideen der Projektleiterin Petra Ellert, die im Laufe von 
zwei Jahren Beachtliches auf die Beine gestellt hat, damit Menschen mit 
Behinderung in allen Lebensbereichen „mittendrin" sind. Für ihr von 
Herzen kommendes Engagement erntete sie viel Lob und Beifall.
 Geschenke von Herzen für Projektleiterin Petra Ellert von: 
(v.li.)KJF-Abtl.leiter Bertin Abbenhues, Stadt- und Kreisrätin 
Christiane Lettow-Berger, "mittendrin!"-Reporter Alexander Prock und 
Stefan Seeligmann.
  
Gemeinschaftsleistung
 Kurz vor der Party trafen sich 30 Vertreter der „Arbeitsgruppe 
Inklusion" im Landratsamt und berieten die Eckpunkte eines Aktionsplans 
zur Umsetzung der UN-Konvention. Derweil herrschte im Begegnungszentrum 
„Maria Himmelfahrt" geschäftiges Treiben. Ehrenamtliche Helfer 
dekorierten Tische, bauten das Buffet auf und die „mittendrin!"-Reporter
 probten ihren Podiumsauftritt. Als Stadtpfarrer Hans Maier und der 
Behindertenbeauftragte des Landkreises Kelheim, Edmund Klingshirn, die 
Feier eröffneten, hatten sich bereits über 100 Gäste aus Politik und 
öffentlichem Leben, aus Schulen und sozialen Einrichtungen eingefunden. 
Hans Maier resümierte die vielen Mühen, die geleistete Arbeit und die 
vielen positiven Erfahrungen im Projekt. Petra Ellert ist es gelungen, 
viele Partner ins Boot zu holen, die Inklusion wirklich wollen und 
lebendig werden lassen.
  Mit Phantasie und Überzeugungskraft
 So habe Petra Ellert dem Projekt „mittendrin!" Leben und ihre ganz 
persönliche Note eingehaucht, stellte Edmund Klingshirn in seinem 
Grußwort heraus. Stellvertretend für den Landrat Dr. Hubert Faltermeier 
skizzierte er die parteiübergreifende Entwicklung inklusiver Strukturen 
im Landkreis ab 2009. Diese habe in den vergangenen zwei Jahren Petra 
Ellert mit ihren Mitarbeiterinnen Evi Michl und Birgit Bauer und allen 
Unterstützern des Projekts entscheidend vorangetrieben. Besonders dankte
 er diesen und den weiteren Beteiligten Richard Ohrner, Gesamtleiter der
 KJF-Einrichtung Magdalena, mit seinen Kolleginnen Edith Stocker und 
Christina Frank, der Aktion Mensch, Klaus Blümlhuber und Klaus Amann von
 Leader sowie KJF-Abteilungsleiter für Teilhabeleistungen Bertin 
Abbenhues.
  Perspektivenwechsel auf dem Podium
Die „mittendrin!"-Reporter Natalie Bergmann, Alexander Prock und Stefan
 Seeligmann stellten ausgewählten Gästen aus Politik, öffentlichem Leben
 und Projektpartnern interessante Fragen zu den Hintergründen und der 
Zukunft von „mittendrin!" „Wir wollen wissen, was Sie von „mittendrin!" 
halten und ob Sie sich weiterhin für unsere Themen einsetzen werden", so
 Natalie Bergmann, die das Podiumsgespräch charmant moderierte. Als 
Hauptdarstellerin im „mittendrin!"-Tatort, einem inklusiven 
Videoprojekt, hatte sie bereits durch ihre schauspielerischen Leistungen
 überzeugt.
 KJF-Abteilungsleiter Bertin Abbenhues versicherte 
von Seiten des Projektträgers, der Katholischen Jugendfürsorge der 
Diözese Regensburg e.V., dass unter dem Dach der Offenen 
Behindertenarbeit bei der KJF-Einrichtung „Magdalena – von Mensch zu 
Mensch" das „mittendrin!"-Reporterteam weiterhin unterstützt werde. Auch
 Petra Ellert will sich weiterhin engagieren, damit die Reporter wie 
bisher im „mittendrin!"-Internetblog berichten können. Marion 
Huber-Schallner, Stadträtin und stellvertretende 
Integrationsbeauftragte, stellte auf dem Podium heraus: „Es gibt 
eigentlich keine Menschen mit Behinderung, sondern nur Umstände, die 
behindern." Deshalb sollten sich Menschen mit Behinderung nicht 
verstecken, „auch ihr habt ein Recht auf ein schönes Leben."
 Im 
weiteren Gespräch bezogen der für die EU-Förderung im Landkreis 
zuständige LAG-Manager (Leader in ELER) Klaus Amann, Kelheims 1. 
Bürgermeister Klaus Mathes und Christiane Lettow-Berger, Stadt- und 
Kreisrätin Stellung.
  „Experten in eigener Sache" engagieren sich für die Barrierefreiheit
Eine Diashow mit den schönsten Fotos aus zwei Jahren mittendrin! zeigte
 eindrücklich wie sich Menschen mit Behinderung als „Experten in eigener
 Sache" in die Entwicklung der Region aktiv und engagiert eingebracht 
hatten. Genau dieses war die Stärke und das Anliegen des Projekts. In 
Kooperation mit dem Projekt „Barrierefreies Naturerlebnis" etwa wurde 
gemeinsam erarbeitet, was Menschen mit Behinderung brauchen um die Natur
 mit ihrer Artenvielfalt im Naturpark Altmühltal für alle – mit und ohne
 Handicap – erlebbar zu machen.
 30 Ehrenamtliche mit und ohne 
Behinderung setzen sich für die Inklusion ein; viele sind bei der 
Ehrenamtsstelle im Landkreis Kelheim angemeldet und werden dort von 
Margit Frenzl-Merkl betreut. Neue Kontakte entstehen. So engagieren sich
 „mittendrin!"-Reporter inzwischen auch in anderen Bereichen, etwa in 
der Nachbarschaftshilfe oder im Seniorenheim.
„Es könnte so leicht sein mit der Inklusion!"
 meinte Klaus Amann, der die Projekte des EU-Förderprogramms „Leader in 
ELER" im Landkreis Kelheim koordiniert. Wie leicht, das zeigte die 
Gruppe des „Latein-Tanz-Teams Kelheim" (LTT) bei ihrem 
Überraschungsauftritt auf der Abschlussparty mit Eleganz und 
tänzerischem Können. Die gemeinsame Freude am Tanz löst die Grenzen 
zwischen „behindert und nicht-behindert" auf. „Inklusiv ist, wenn Leute 
gemeinsam etwas machen, das ihnen Spaß macht", stellte Christiane 
Lettow-Berger fest. Sie hatte die Tanzgruppe des LTT bereits bei den 
Kelheimer Kulturtagen engagiert. Zu der Lateintanz-Formation gehören 
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Kelheimer Betriebs der Landshuter 
Werkstätten.
Rockiger Ausklang mit cultural.disaster
Als Party-Highlight füllte cultural.disaster, eine sympathische „Truppe
 aus drei feschen Mädels und zwei schneidigen Jungs", bis kurz vor 
Mitternacht bei rockigem Sound die Tanzfläche. Seit den Anfängen im 
Herbst 2008, als sich die Band noch "Christeens" nannte und zur 
evangelischen Pfarrjugend in Kelheim gehörte, entwickelte sich die 
Gruppe mittlerweile zu einem Insidertipp für eine Musik, die eine große 
Bandbreite an Leuten anspricht. Ihren Wurzeln in Kelheim immer noch 
treu, spielte cultural.disaster bereits einige Mal bei „mittendrin!", 
„pro bono" und aus Begeisterung für die Idee der Inklusion.
Text: Christine Allgeyer
Der Bericht ist supper so wie die Fotos
AntwortenLöschen